Verbund für Altenhilfe und Gerontopsychiatrie Steglitz-Zehlendorf e.V.
Vernetzung von Angeboten für ältere Menschen
KURZ UND KNAPP
2003 gründeten Einrichtungen aus den Bereichen Altenhilfe, Gerontopsychiatrie, Pflege und Geriatrie den Verbund für Altenhilfe und Gerontopsychiatrie Steglitz-Zehlendorf, zu dem aktuell über 50 Einrichtungen aus dem Bezirk gehören.
*
Der Verbund setzt sich für die Belange älterer Menschen ein. Ziel der Verbundarbeit ist es, eine möglichst lückenlose Versorgung von älteren Menschen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf sicherzustellen. Maßstab sind dabei immer die Würde und das Wohl des einzelnen hilfesuchenden Menschen.
BENEFITS UNSERER MITGLIEDER
Die Verbundarbeit wird vom Vorstand des Verbundes koordiniert. Der Vorstand berät die Mitglieder bei Fragen und Problemen. Zweimal jährlich treffen sich die Verbundpartner*innen zum Austausch in der Verbundkonferenz.
*
Die Verbundarbeit soll dazu beitragen, eine möglichst lückenlose Versorgung von älteren Menschen sicherzustellen. Dazu vernetzen die Verbundpartner*innen ihre Angebote, unterstützen sich gegenseitig durch Austausch und Beratung, entwickeln einrichtungsübergreifende Qualitätsstandards, organisieren Fortbildungen für ihre Mitarbeiter*innen und machen ihre Angebote durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit im Bezirk bekannt.
Zur neuen ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbundes für Altenhilfe und Gerontopsychiatrie Steglitz-Zehlendorf e.V. möchten wir hiermit einberufen.
Unser Tagesordnungspunkt: Die Abstimmung der Anpassungen der Vereinssatzung des VAG e.V.
Treffen Stammtisch "Beratung"
Datum
5. Juni 2023
Zeit
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
Berliner Krisendienst, Region Süd-West, Schlossstraße 128, 12163 Berlin
Am Stammtisch nehmen Mitarbeitende der Pflegestützpunkte Berlin, der Sozialdienste im Krankenhaus bzw. im Pflegeheim, die bezirkliche Beauftragte für Menschen mit Behinderung, der Fachgruppe Demenz des Bezirksamtes, der Kontaktstelle PflegeEngagement und der Seniorenvertretung teil.
Wer Interesse hat mitzugestalten und sich auszutauschen ist herzlich eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen.
Anmeldungen bitte über Dagmar Michaelis-Ollrogge, Telefon 030 / 76 90 26 00 oder E-Mail michaelis@dwstz.de
Treffen Arbeitsgruppe "Sozialamt"
Datum
17. Juli 2023
Zeit
09:00 Uhr
Ort
wird den Teilnehmenden frühzeitig bekannt gegeben
Der Teilnehmerkreis der AG Sozialamt ist je Sitzung auf etwa 10 Teilnehmer begrenzt und daher keine offene Runde. Trotzdem haben alle Interessierten die Möglichkeit, Themenwünsche an Clemens Ebers Clemens.Ebers@ba-sz.berlin.de" style="color:#0563c1; text-decoration:underline heranzutragen.
Rechtzeitig vor der nächsten Sitzung wird mit der Einladung die Tagesordnung versenden.
Treffen Stammtisch "Beratung"
Datum
4. September 2023
Zeit
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
Berliner Krisendienst, Region Süd-West, Schlossstraße 128, 12163 Berlin
Am Stammtisch nehmen Mitarbeitende der Pflegestützpunkte Berlin, der Sozialdienste im Krankenhaus bzw. im Pflegeheim, die bezirkliche Beauftragte für Menschen mit Behinderung, der Fachgruppe Demenz des Bezirksamtes, der Kontaktstelle PflegeEngagement und der Seniorenvertretung teil.
Wer Interesse hat mitzugestalten und sich auszutauschen ist herzlich eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen.
Anmeldungen bitte über Dagmar Michaelis-Ollrogge, Telefon 030 / 76 90 26 00 oder E-Mail michaelis@dwstz.de
Rechtzeitig vor der nächsten Sitzung wird mit der Einladung die Tagesordnung versenden.
Treffen Stammtisch "Beratung"
Datum
4. Dezember 2023
Zeit
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
Berliner Krisendienst, Region Süd-West, Schlossstraße 128, 12163 Berlin
Am Stammtisch nehmen Mitarbeitende der Pflegestützpunkte Berlin, der Sozialdienste im Krankenhaus bzw. im Pflegeheim, die bezirkliche Beauftragte für Menschen mit Behinderung, der Fachgruppe Demenz des Bezirksamtes, der Kontaktstelle PflegeEngagement und der Seniorenvertretung teil.
Wer Interesse hat mitzugestalten und sich auszutauschen ist herzlich eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen.
Anmeldungen bitte über Dagmar Michaelis-Ollrogge, Telefon 030 / 76 90 26 00 oder E-Mail michaelis@dwstz.de