Verbund für Altenhilfe und Gerontopsychiatrie Steglitz-Zehlendorf e.V.
Vernetzung von Angeboten für ältere Menschen
KURZ UND KNAPP
2003 gründeten Einrichtungen aus den Bereichen Altenhilfe, Gerontopsychiatrie, Pflege und Geriatrie den Verbund für Altenhilfe und Gerontopsychiatrie Steglitz-Zehlendorf, zu dem aktuell über 50 Einrichtungen aus dem Bezirk gehören.
*
Der Verbund setzt sich für die Belange älterer Menschen ein. Ziel der Verbundarbeit ist es, eine möglichst lückenlose Versorgung von älteren Menschen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf sicherzustellen. Maßstab sind dabei immer die Würde und das Wohl des einzelnen hilfesuchenden Menschen.
BENEFITS UNSERER MITGLIEDER
Die Verbundarbeit wird vom Vorstand des Verbundes koordiniert. Der Vorstand berät die Mitglieder bei Fragen und Problemen. Zweimal jährlich treffen sich die Verbundpartner*innen zum Austausch in der Verbundkonferenz.
*
Die Verbundarbeit soll dazu beitragen, eine möglichst lückenlose Versorgung von älteren Menschen sicherzustellen. Dazu vernetzen die Verbundpartner*innen ihre Angebote, unterstützen sich gegenseitig durch Austausch und Beratung, entwickeln einrichtungsübergreifende Qualitätsstandards, organisieren Fortbildungen für ihre Mitarbeiter*innen und machen ihre Angebote durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit im Bezirk bekannt.
Die Arbeitsgruppe hat sich in unserem Bezierk zusammengeschlossen, um Steglitz-Zehlendorf demenzfreundlicher zu machen und damit mehr Bewusstsein für das Thema Demenz in unserer Gesellschaft zu schaffen.
Möchten Sie sich engagieren und uns anschließen? Mitstreiter*innen sind herzlich willkommen.
Kontakt: milani@verbund-sz.de
Treffen Stammtisch "Beratung"
Datum
6. Juni 2022
Zeit
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
Ort noch offen, Teilnehmende werden um Tipps gebeten
Am Stammtisch nehmen Mitarbeitende der Pflegestützpunkte Berlin, der Sozialdienste im Krankenhaus bzw. im Pflegeheim, die bezirkliche Beauftragte für Menschen mit Behinderung, der Fachgruppe Demenz des Bezirksamtes, der Kontaktstelle PflegeEngagement und der Seniorenvertretung teil.
Wer interesse hat mitzugestalten und sich auszutauschen ist herzlich einegladen, sich der Gruppe anzuschließen.
Anmeldungen bitte über Dagmar Michaelis-Ollrogge, Telefon 030 / 76 90 26 00 oder E-Mail michaelis@dwstz.de
Stammtisch "Tagespflege"
Datum
16. Juni 2022
Zeit
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
Hildegard Gräfin von Koenigsmarck Stiftung, Limastraße 32
Als Präsenzveranstaltung geplant, drücken wir die Daumen, dass unsere Gruppe endlich wieder live zusammenkommen kann.
Bitte melden Sie sich vorab direkt bei Ihrer Gastgeberin Jutta Wiemer an: info@seniorentagespflegestaette.de
Treffen Stammtisch "Beratung"
Datum
5. September 2022
Zeit
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
Ort noch offen, Teilnehmende werden um Tipps gebeten
Am Stammtisch nehmen Mitarbeitende der Pflegestützpunkte Berlin, der Sozialdienste im Krankenhaus bzw. im Pflegeheim, die bezirkliche Beauftragte für Menschen mit Behinderung, der Fachgruppe Demenz des Bezirksamtes, der Kontaktstelle PflegeEngagement und der Seniorenvertretung teil.
Wer interesse hat mitzugestalten und sich auszutauschen ist herzlich einegladen, sich der Gruppe anzuschließen.
Anmeldungen bitte über Dagmar Michaelis-Ollrogge, Telefon 030 / 76 90 26 00 oder E-Mail michaelis@dwstz.de
Treffen Stammtisch "Beratung!
Datum
5. Dezember 2022
Zeit
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
Ort noch offen, Teilnehmende werden um Tipps gebeten
Am Stammtisch nehmen Mitarbeitende der Pflegestützpunkte Berlin, der Sozialdienste im Krankenhaus bzw. im Pflegeheim, die bezirkliche Beauftragte für Menschen mit Behinderung, der Fachgruppe Demenz des Bezirksamtes, der Kontaktstelle PflegeEngagement und der Seniorenvertretung teil.
Wer interesse hat mitzugestalten und sich auszutauschen ist herzlich einegladen, sich der Gruppe anzuschließen.
Anmeldungen bitte über Dagmar Michaelis-Ollrogge, Telefon 030 / 76 90 26 00 oder E-Mail michaelis@dwstz.de