Verbund für Altenhilfe und Gerontopsychiatrie Steglitz-Zehlendorf e.V.
Vernetzung von Angeboten für ältere Menschen
Die Gremien des Verbundes sind die Mitglieder-Versammlungen und die Vorstandssitzungen
Zu den Mitglieder-Versammlungen sind alle Mitglieder des Verbundes eingeladen. Sie tagen mindestens zweimal jährlich, reihum in verschiedenen Mitglieds-Einrichtungen. In der Regel gibt es einen inhaltlichen Schwerpunkt zu einem relevanten Thema wie z.B. Sterbebegleitung, Sucht im Alter, Unterhaltsrecht, Pflegebedarfsermittlung, Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik u. ä., das von Referent*innen vertieft wird. Darüber hinaus stellen sich in der Verbundkonferenz regelmässig die neuen Mitgliedseinrichtungen und neuen Projekte im Bezirk vor, die Arbeitsgruppen berichten über ihre Vorhaben und Ergebnisse und es werden gemeinsame Aktionen geplant.
Der Vorstand besteht aus fünf bis sieben Mitgliedern, er wird von der Mitglieder-Versammlungen für jeweils drei Jahre gewählt. Es wird angestrebt, dass im Vorstand verschiedene Versorgungsbereiche vertreten sind. Der Vorstand sorgt für die Umsetzung der Beschlüsse der Verbundkonferenz, die Vorstandsmitglieder sind Ansprechpartner*innen für die laufende interne und externe Verbundarbeit.
Zur neuen ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbundes für Altenhilfe und Gerontopsychiatrie Steglitz-Zehlendorf e.V. möchten wir hiermit einberufen.
Unser Tagesordnungspunkt: Die Abstimmung der Anpassungen der Vereinssatzung des VAG e.V.
Treffen Stammtisch "Beratung"
Datum
5. Juni 2023
Zeit
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
Berliner Krisendienst, Region Süd-West, Schlossstraße 128, 12163 Berlin
Am Stammtisch nehmen Mitarbeitende der Pflegestützpunkte Berlin, der Sozialdienste im Krankenhaus bzw. im Pflegeheim, die bezirkliche Beauftragte für Menschen mit Behinderung, der Fachgruppe Demenz des Bezirksamtes, der Kontaktstelle PflegeEngagement und der Seniorenvertretung teil.
Wer Interesse hat mitzugestalten und sich auszutauschen ist herzlich eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen.
Anmeldungen bitte über Dagmar Michaelis-Ollrogge, Telefon 030 / 76 90 26 00 oder E-Mail michaelis@dwstz.de
Treffen Arbeitsgruppe "Sozialamt"
Datum
17. Juli 2023
Zeit
09:00 Uhr
Ort
wird den Teilnehmenden frühzeitig bekannt gegeben
Der Teilnehmerkreis der AG Sozialamt ist je Sitzung auf etwa 10 Teilnehmer begrenzt und daher keine offene Runde. Trotzdem haben alle Interessierten die Möglichkeit, Themenwünsche an Clemens Ebers Clemens.Ebers@ba-sz.berlin.de" style="color:#0563c1; text-decoration:underline heranzutragen.
Rechtzeitig vor der nächsten Sitzung wird mit der Einladung die Tagesordnung versenden.
Treffen Stammtisch "Beratung"
Datum
4. September 2023
Zeit
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
Berliner Krisendienst, Region Süd-West, Schlossstraße 128, 12163 Berlin
Am Stammtisch nehmen Mitarbeitende der Pflegestützpunkte Berlin, der Sozialdienste im Krankenhaus bzw. im Pflegeheim, die bezirkliche Beauftragte für Menschen mit Behinderung, der Fachgruppe Demenz des Bezirksamtes, der Kontaktstelle PflegeEngagement und der Seniorenvertretung teil.
Wer Interesse hat mitzugestalten und sich auszutauschen ist herzlich eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen.
Der Teilnehmerkreis der AG Sozialamt ist je Sitzung auf etwa 10 Teilnehmer begrenzt und daher keine offene Runde. Trotzdem haben alle Interessierten die Möglichkeit, Themenwünsche an Clemens Ebers Clemens.Ebers@ba-sz.berlin.de heranzutragen.
Rechtzeitig vor der nächsten Sitzung wird mit der Einladung die Tagesordnung versenden.
Treffen Stammtisch "Beratung"
Datum
4. Dezember 2023
Zeit
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort
Berliner Krisendienst, Region Süd-West, Schlossstraße 128, 12163 Berlin
Am Stammtisch nehmen Mitarbeitende der Pflegestützpunkte Berlin, der Sozialdienste im Krankenhaus bzw. im Pflegeheim, die bezirkliche Beauftragte für Menschen mit Behinderung, der Fachgruppe Demenz des Bezirksamtes, der Kontaktstelle PflegeEngagement und der Seniorenvertretung teil.
Wer Interesse hat mitzugestalten und sich auszutauschen ist herzlich eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen.
Anmeldungen bitte über Dagmar Michaelis-Ollrogge, Telefon 030 / 76 90 26 00 oder E-Mail michaelis@dwstz.de